
Alltagsnahes kognitives Training mit teora mind
teora mind ist das erste und einzige gemäß der MDR in der EU zugelassene Medizinprodukt, das zur Behandlung kognitiver Defizite in der Neurorehabilitation eingesetzt werden kann. Unser Medizinprodukt ist eine Therapiesoftware, die Virtuelle Realität nutzt, um spielerisch und greifbar den Alltag zu simulieren. Patient*innen, die unter Schwierigkeiten mit dem Gedächtnis, der Aufmerksamkeit oder der Konzentration leiden, haben oftmals Probleme, die sich im Alltag bemerkbar machen. Aus diesem Grund liegt der Fokus von teora mind auf diesen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL). In verschiedenen Szenarien kann beispielsweise Kaffeekochen, das Organisieren des Kühlschranks oder Gartenarbeit geübt werden. teora mind ermöglicht es Ihnen, mit Betroffenen in einer sicheren Umgebung solche Situationen zu trainieren, die ihnen täglich begegnen und sie aktiv auf die Rückkehr in den Alltag vorzubereiten.
Küche
Trainieren Sie mit Ihren Patient*innen Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis in verschiedenen Küchen-Übungen:
- Einkäufe einräumen
- Kühlschrank aussortieren
- Obstsalat zubereiten
- Kaffeekochen
Garten
In unserem Garten trainieren Ihre Patient*innen Exekutivfunktionen. Zuerst wird Handlungsplan erstellt, in dem die Reihenfolge festgelegt wird, wie eine Pflanze bspw. eingepflanzt, gegossen, gedüngt und geerntet wird. Im Anschluss wird diese Planung umgesetzt.
Die Anzahl der Planungsschritte variiert entsprechend des ausge-wählten Schwierigkeitsniveaus
Strandbude
Zusätzlich zum Training des Gedächtnisses und der Handlungsplanung wird beim Verkaufen von Eiscreme, kalten Getränken oder Milchshakes in unserer Strandbude der Umgang mit Geld trainiert. Es müssen mehrstufige Aufträge korrekt umgesetzt werden.
Entspannungsraum
In unserem Entspannungsraum können Ihre Patient*innen in beruhigenden Umgebungen wie der Felsküste Lanzarotes oder Wasserfällen in Island zur Ruhe kommen.
teora mind ist studiengeprüft
Die Therapieanwendung teora mind basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und wurde gemeinsam mit Behandelnden und Betroffenen praxisnah entwickelt. Darüber hinaus führen wir eigene Studien durch. In einer Studie haben wir bereits herausgefunden, dass Virtual Reality bzw. die Behandlung damit von älteren Erwachsenen im Allgemeinen, aber auch von Schlaganfallpatienten im Speziellen, gut angenommen wird. Unabhängig von einem vorherigen Kontakt mit Virtual Reality konnten sich die Teilnehmer*innen schon nach kurzer Zeit gut in teora mind zurechtfinden.

teora mind übertrifft den Gold Standard
Zusätzlich wurde die Wirksamkeit von teora mind mit der gängigen Standardbehandlung in einer randomisierten-kontrollierten Studie verglichen. Beim aktuellen Gold Standard handelt es sich um abstrakte Übungen, die am Computer durchgeführt werden. Dabei werden bspw. Fische, die eine Perle tragen ausgewählt oder die Schritte zum Bau eines Schneemannes in die richtige Reihenfolge gebracht.
In der Studie erhielten 42 Schlaganfall-Patient*innen nach dem Zufallsprinzip die Standardtherapie oder wurden mit teora mind behandelt. Nach 4-6 wöchiger Therapie mit durchschnittlich 18,7 Behandlungssitzungen à 30-45 Minuten wurden die Veränderungen im Bereich der kognitiven Fähigkeiten gemessen: Die VR-Gruppe erzielte signifikante Verbesserungen in den Bereichen Planung und Problemlösung. Die Kontrollgruppe mit Standardtherapiezeigte keine Verbesserung. Beide Gruppen hatten dasselbe Ausgangsniveau.
Die Behandlung wurde sowohl von Betroffenen als auch von Behandelnden gut angenommen. Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt.
Die Studienergebnisse legen nahe, dass es sich bei dem VR-Training mit teora mind eine sichere und wirksame Behandlungsoption für Patienten*innen mit kognitiven Defiziten handelt.
Indikationen für teora mind
teora mind wird bei Menschen angewendet, die aufgrund von kognitiven Defiziten maßgeblich in ihrer Selbstständigkeit, Selbstbestimmtheit oder ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind. Diese kognitiven Einschränkungen stehen im Zusammenhang mit Erkrankungen, die das Nervensystem beeinträchtigen. Dabei könnte es sich bspw. um Schlaganfälle, Parkinson, Mild Cognitive Impairment oder Schädel-Hirn-Traumata handeln.
Wenn Sie teora mind über die von uns definierten Anwendungsbereiche hinaus einsetzen möchten, sprechen Sie uns bitte an.

Bestandteile des teora mind Systems
Die Therapiesoftware teora mind wird gemeinsam mit der benötigten Hardware geliefert. Im Gesamtsystem enthalten sind:
- Eine mobile VR-Brille (Modell: Pico 4) incl. zwei Controllern. Alle Übungen sind allerdings ebenfalls einhändig ausführbar.
- Ein Therapietablet (Modell: Samsung Galaxy Tab A), worüber Behandelnde in Echtzeit den Trainingserfolg ihrer Patient*innen verfolgen und den Therapieplan entsprechend konfigurieren können.
Die Hardware ist bereits so präpariert, dass sie vor Trainingsbeginn lediglich eingeschaltet werden muss. Es ist kein zusätzliches technisches Equipment von Nöten. Nur ein stabiles und passwortgeschütztes W-LAN- Netzwerk muss bereitgestellt werden. Die Internetverbindung ermöglicht die Übertragung von der VR Brille auf das Tablet des Behandelnden.
Digitale Therapiebegleitung mit teora platform
Die im teora mind System mitinbegriffene Web-Anwendung teora platform ermöglicht es Ihnen, Ihre Patientinnen und Patienten über das Therapiezimmer hinaus zu begleiten. Sie können spezielle Übungen aus teora mind zu personalisierten Therapieplänen zusammenstellen, Trainingserfolge auswerten und mögliche Anpassungen in der Planung vornehmen. Selbstverständlich erfüllt teora platform dabei geltende Datenschutzbestimmungen.
teora mind In der Nachsorge
Mobile VR-Brillen in Kombination mit teora platform ermöglichen die Erweiterung des Therapieangebotes von einem stationären Einsatz in der Rehaklinik hinaus bis ins heimische Wohnzimmer. Unabhängig von physischen Besuchen in der Klinik oder der Praxis kann der individuelle Therapieplan virtuell begleitet und die notwendige Therapieintensität gewährleistet werden.
Ihre Gründe für teora mind
Ihre Vorteile als Klinik
- Anwendung einer evidenzbasierten Therapie
- Alltagsbasiertes kognitives Training von Tätigkeiten, die unter realen Bedingungen schwer wiederholbar, potentiell gefährlich, überfordernd oder schwer kontrollierbar sind
- Erhöhte Therapiebereitschaft und motiviertere Patienten durch den spielerischen Charakter
- Effizienterer Einsatz Ihres Personals durch die Möglichkeit, mehrere Patientinnen und Patienten parallel zu therapieren
- Leichtes Begleiten und Dokumentieren der Therapiefortschritte verringern Ihren händischen Dokumentationsaufwand
- Ortsunabhängige Therapiemöglichkeit mit der Option zur Therapiebegleitung aus der Ferne


Die Vorteile Ihrer Patient*innen
- Gezieltes Traning der Problemstellungen des täglichen Lebens
- Einfache und anwenderfreundliche Bedienung
- Höhere Therapiefrequenzen
- Höhere Motivation dank spielerisch aufgearbeiteter Inhalte
- Flexible Begleitung und Unterstützung
Weitere Informationen
In unserer Broschüre finden Sie alle Informationen zusammengefasst auf einen Blick. Gerne können Sie diese mit Ihren Patient*innen teilen.